Im Mittelpunkt steht neben unserer Arbeit in der Innenstadt vor allem der seit 2022 errichtete Taubenschlag. Hier fressen bis zu 400 Stadttauben täglich artgerechtes Körnerfutter. Einige andere nutzen den Schlag als ihren permanenten Zufluchtsort und brüten dort. In dem Fall kümmern wir uns um den frühzeitigen Austausch der gelegten Eier durch Attrappen, um so weiteres Tierleid und eine Vergrößerung der Population zu verhindern. Bei unseren Stadtrundgängen durch die Hildesheimer Innenstadt befreien wir mit Fäden oder Haaren verschnürte Stadttauben, retten und päppeln hilfsbedürftige Stadttauben und kümmern uns um aus dem Nest gefallene Küken. Häufig werden uns auch in Not befindliche Stadttauben durch Meldungen über unsere Social Media Kanäle gemeldet. Sofern wir die Kapazitäten haben, nehmen wir uns auch diesen Fällen an. Auch bei Veranstaltungen, wie dem Stoffmarkt, tragen wir aktiv zum Schutz der Tiere bei, indem wir Wolle und Fäden sammeln, um gefährliche Verschnürungen zu verhindern. Eine weitere Hauptaufgabe stellen unsere „Eiertauschaktionen“ dar. Neben dem regelmäßigen Eiertausch im Taubenschlag, planen wir zukünftig, die, sich im Frühstadium befindlichen Eier der Stadttauben in der Innenstadt und an anderen bekannten Hotspots durch Gipseier auszutauschen.
unsere Mission
nachhaltiger tierschutz ohne tierleid
Für ein leben mit statt gegen Stadttauben
In der Stadt haben die von der Felsentaube abstammenden Stadttauben ein schwieriges Leben. Sie werden meist als Schädlinge betitelt, welche es mithilfe grausamer Spikes oder gleich durch direkte Tötung zu vertreiben und zu bekämpfen gilt (manchmal werden auch ganze Nester oder Brutstätten tierschutzwidrig zugemauert oder einfach abgerissen). Das minderwertige und nicht artgerechte Futterangebot, der hohe angezüchtete alljährliche Brutzwang und der Kampf um Nistplätze gepaart mit den zahlreichen Krankheiten führen dazu, dass 90% der Jungtauben bereits in ihrem ersten Lebensjahr in der Stadt sterben. Einige Andere wiederum leiden zum Beispiel an Paramyxovirose (PMV) und sind, wenn sie rechtzeitig in Obhut gelangen und nicht schon auf der Straße verhungern, oft von neurologischen Störungen betroffen, welche ihnen das Leben schwer machen. Dazu kommen noch andere Parasiten und Bakterien, welche sich die Tauben vor allem durch den vielen Müll in dem sie leben und den sie fressen zuziehen.
Wer wir sind & was wir tun

Wir, die „Stadttauben Hildesheim“, sind eine freiwillige Initiative ehrenamtlicher Tierschützerinnen und Tierschützer mit dem Ziel, die Population der Hildesheimer Stadttauben auf tierleidfreie Weise einzudämmen. Gleichzeitig setzen wir uns für den Schutz der Tiere sowie für Aufklärung über ihre Lebensweise ein und wirken aktiv gegen die weitverbreiteten Vorurteile gegenüber Stadttauben. Seit 2019 engagieren wir uns für ein respektvolles und friedliches Miteinander von Mensch und Taube im städtischen Raum. Unser Einsatz umfasst regelmäßige Entschnürungstouren zur Befreiung von Tauben aus gefährlichen Faden- und Müllresten, die Versorgung verletzter oder erkrankter Tiere, den tierschutzgerechten Eiertausch sowie die Betreuung eines betreuten Taubenschlags auf dem Dach der Arneken Galerie – ein Projekt, das wir 2022 ins Leben gerufen haben. Mit diesen Maßnahmen leisten wir nachhaltigen und wirksamen Tierschutz, der nicht nur das Leid der Tiere mindert, sondern auch langfristig zur Stabilisierung und Regulierung der Population beiträgt – im Sinne einer Lösung, von der Mensch und Tier gleichermaßen profitieren.


Taubenschutz direkt vor ort

Tauben: Missverstandene lebewesen

Aufgrund ihres heutigen Image mag man es kaum glauben, aber schon zu damaligen Zeiten wurde der Taube in vielen Religionen ein besonderer Wert zugewiesen. So war es eine Taube, die laut der Sintflut-Erzählung im Alten Testament mit einem Olivenzweig heimkehrte und damit das Ende der Flut verkündete. Im Islam ist es eine Taube, die den Propheten vor Feinden beschützt und im Judentum gilt die Taube als besonders rein. Doch auch abseits der Religionen war die Taube schon immer ein treuer Begleiter des Menschen. Mit der Domestizierung der Tauben, die schon weit vor dem Mittelalter, im alten Ägypten, begann, wurden die Tauben mehr und mehr zu „Nutztieren“. Sie dienten dem Menschen als Nahrung und überbrachten sowohl in Friedens- als auch in Kriegszeiten zahlreiche Briefe. Sie gelten als mit eine der ersten Haustiere des Menschen. Irgendwann wurden die Tauben jedoch obsolet für den Menschen und er hat sie verstoßen. Seit dem gelten sie als Schädlinge.

Über uns
Wir, die Stadttauben Hildesheim, sind eine kleine Gruppe ehrenamtlicher Tierschützer, die sich für den Schutz der Stadttauben und eine nachhaltige, tierleidfreie Eindämmung der Stadttaubenpopulation in Hildesheim einsetzt.